Risiken & Innovationen

Zwei Welten und deren Gemeinsamkeiten – 
oder doch nur eine Welt aus unterschiedlichen Perspektiven

Risiko- und Innovationsmanagement – zwei Weltenzwei Kompetenzbereichezwei Erfolgsfaktoren für Business Innovation. Wie der Brückenschlag zwischen beiden Welten gelingen kann, zeigt das Buch Maximale Innovation – Minimales Risiko.

Risiken & Innovationen 
Zwei Welten geprägt von Gegensätzen – und dennoch gibt es auch Gemeinsamkeiten!

Wer sich mit unvorhersehbaren Ereignissen und in weiterer Folge mit den damit potentiellen Risiken beschäftigt, geht in der Regel vom Worst-Case aus. Dem gegenüber bildet im Rahmen von Innovationen der Best-Case die Basis. Doch wie passt das zusammen? Und wie lässt sich das Innovations-Risiko-Paradox lösen?

2 Welten – 2 Kompetenzbereiche – 2 Erfolgsfaktoren

Taucht man in die Welt des Risiko- und Innovationsmanagements ein, hat es den Anschein in zwei Welten einzutauchen. Jede für sich mit ihrem eigenen Kompetenzbereich und jede für sich als wesentlicher Erfolgsfaktor für Business Innovation.

Wie der Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten gelingen kann, zeigt das Buch Maximale Innovation – Minimales Risiko, ein Praxishandbuch für Business Innovation und Risikomanagement. Das Fachbuch ist Ende März im Verlag von Austrian Standards als Buch und E-Book erschienen.

Gegensätze versus Gemeinsamkeiten

Beim Risiko- und Innovationsmanagement treffen zwei konträre Bereiche aufeinander. Erster erfordert beispielsweise strukturelles Vorgehen und geordnete Prozesse, zweiter stellt hohe Anforderungen an die Kreativität und den Gestaltungsraum.[1] Allerdings gibt es auch hier Prozesse und strukturierte Handlungsabläufe.

Sowohl Risiko- als auch Innovationsmanager*innen müssen sich diversen Vorurteilen stellen. Gelten Risikomanager*innen als Verhinderer von Neuem und insbesondere im Innovationsbereich als Spaßbremsen, werden Innovationsmanager*innen mit einem Augenzwinkern betrachtet und gerne mit Spielereien und Geldverschwendung assoziiert. [2]

Doch was ist wirklich dran an dem Vorurteil, Risikomanager*innen verhindern grundsätzlich Neues und Innovationsmanager*innen innovieren ohne Rücksichtnahme?

Bekanntlich hat jede Innovation ihre Risiken. Dennoch – Unternehmen benötigen Innovationen, um am Markt bestehen zu können. Darüber hinaus können durch ein gezieltes und effizientes Risikomanagement Unternehmen und Organisationen erfolgreich gesteuert und dadurch die Resilienz ihres Unternehmens beziehungsweise ihrer Organisation gesteigert werden. [3]

Es gilt seine Innovationserträge zu maximieren und die Risiken zu minimieren, wobei die eigene Risiko-Präferenz zu tragen kommt. Dies lässt sich in gespiegelter Form auf Innovationen umlegen, wo wir einerseits auf großartige Visionäre als Korrespondent zu den gerade Risikosuchenden treffen und andererseits auf die – nennen wir sie – Realisten als Spiegelbild zu den risikoaversen Menschen.

Internationale und nationale Standards sowie Frameworks im Risikomanagement, die als Leitfaden dienen und an denen man sich bei der Umsetzung orientieren kann, sind hier selbstverständlich und werden für unterschiedliche Branchen bereitgestellt. Was jedoch weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass ein internationaler Standard für Innovationsmanagement derzeit als Entwurf vorliegt!

Eine weitere Gemeinsamkeit bildet der dahinterliegende Prozess. Der Risikomanagementprozess findet sich in unterschiedlichen Standards und Frameworks verankert. Jener für Innovationsmanagement findet sich in der Literatur und wurde im Entwurfsstandard skizziert. Wie beide Prozesse zu einem verschmolzen werden können und hier insbesondere inhärente Risiken von Innovationen berücksichtig, wird unter anderem im Buch vorgestellt.

Risiken managen – Chancen nutzen

Risiko- und Innovationsmanagement sind zwei wesentliche Erfolgsfaktoren für Unternehmen, und dies in mehrfacher Hinsicht, wie beispielsweise für die Entwicklung der Organisation selbst, von Strategien und Produkten sowie ganz allgemein der Geschäftsmodellentwicklung und Business Innovation.

Ein Brückenschlag zwischen den beiden Welten Risiko- und Innovationsmanagement kann helfen, klassische Ansätze des Risikomanagements mit den Herausforderungen radikaler Innovationen zu verbinden und in weiterer Folge das Innovations-Risiko-Paradox aufzulösen.

Eine gesamtheitliche Betrachtung beider Bereiche fördert darüber hinaus die Entwicklung hin zum Risiko- und Chancenmanagement. Denn ganz nach dem Motto der Autorin gilt: „wer seine Risiken kennt, kann sie managen und wer seine Chancen erkennt, kann sie nutzen“.

Referenzen

[1] Streimelweger: Risiko & Chancen Management, 2020-06-29, Artikel auf: Stragere – Publikationen & Vorträge;

[2] Streimelweger: Innovationen mit kalkuliertem Risiko, Streimelweger, 2021-03-08, Artikel auf: Stragere – Publikationen & Vorträge;

[3] Streimelweger: Maximale Innovation – Minimales Risiko, 2021-03-30, Blog auf: Stragere – Publikationen & Vorträge;

>  Artikel herunterladen (PDF)

Maximale Innovation – Minimales Risiko
… mehr erfahren

© Barbara Streimelweger, 2021-04-19